Stolpersteine umgehen
Gute Auftragslage, aber plötzlich leere Kassen? Das passiert schneller, als Sie denken, wenn die Liquiditätsplanung nicht sorgfältig durchgeführt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Stolperfallen Sie umgehen sollten, um Engpässe zu vermeiden – und wie eine vorausschauende Planung Ihnen langfristig den Rücken freihält. (mehr …)
Stolpersteine umgehen
Eine sorgfältige Liquiditätsplanung ist eine zentrale Aufgabe der Geschäftsführung und Finanzverantwortlichen. Ohne sie drohen finanzielle Engpässe, die selbst wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen gefährden können. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Liquidität, erläutert, wie Sie eine solide Liquiditätsplanung erstellen, und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre Finanzen sicher im Griff behalten.
Warum ist Liquiditätsplanung so wichtig?
Liquiditätsplanung bedeutet, Ein- und Auszahlungen systematisch zu überwachen und zu steuern, um jederzeit zahlungsfähig zu bleiben. Dies bringt wesentliche Vorteile:
- Zahlungsfähigkeit sichern: Sie vermeiden Engpässe, die den Betrieb gefährden.
- Kosten senken: Teure Überbrückungsfinanzierungen wie Kontokorrentkredite werden unnötig.
- Chancen nutzen: Sie bleiben flexibel, um Marktchancen und Investitionen zu nutzen.
Ohne Planung riskieren Sie, unvorhergesehene Ausgaben nicht decken zu können – das wird schnell teuer.
(mehr …)
Stolpersteine umgehen
Liquidität ist entscheidend, damit Unternehmen Krisen überstehen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Unternehmen ihre finanzielle Flexibilität sichern, handlungsfähig bleiben und Chancen nutzen können. (mehr …)
Stolpersteine umgehen
Einen Kreditvertrag unterschreiben? Bei vielen löst allein der Gedanke ein beklemmendes Gefühl aus. Kredit bedeutet Risiko fürs Unternehmen. Zins und Tilgung belasten Ertrag und Liquidität. Bricht das Geschäft ein, können die zusätzlichen Belastungen zum Kampf ums Überleben werden. (mehr …)
Stolpersteine umgehen, Wachstum steuern
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem riesigen Berg aus Zahlen und Daten. Ein Zahlen-Wirrwarr, der jedes Mal auf Ihrem Schreibtisch landet und Sie abschreckt. Das ist die BWA – eine Abkürzung für Betriebswirtschaftliche Auswertung.
Aber hier ist das Problem: Wenn Sie die BWA nicht lesen und verstehen können, verstauben wertvolle Informationen Monat für Monat in Schreibtisch-Schubladen. Und das ist wie ein Berg, der immer höher wird und Probleme im Unternehmen versteckt.
Aber keine Sorge, Sie sind nicht alleine. Viele Menschen fühlen sich von der BWA überfordert. Doch wenn Sie lernen, sie richtig zu lesen, wird sie zu einem Schatzkästchen voller Geheimnisse. Die BWA zeigt Ihnen zeitnah, wie es um Ihr Unternehmen bestellt ist. Es ist, als ob der Berg von Zahlen plötzlich in einen klaren See verwandelt wird, in dem Sie alles sehen und verstehen können. Wenn Sie die BWA richtig lesen können, wird sie nicht länger eine öde Zahlenkolonne sein, sondern ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg Ihres Unternehmens.
(mehr …)
Stolpersteine umgehen
Haben Sie in Kreditverhandlungen solche Situation auch schon mal erlebt?Die Atmosphäre ist entspannt, die Verhandlungen laufen super. Der Erfolg scheint zum Greifen nah. Aber plötzlich ist alles anders. Schlagartig verstummt das Gespräch. Die Mienen Ihrer Gesprächspartner reichen von befremdlich bis versteinert. Im Raum macht sich bedrückende Stille breit.
Vielleicht kennen Sie es aus anderen Situationen: Jemand macht eine an und für sich harmlose Bemerkung und bei Ihnen laufen die Gedanken Sturm: „Nein, nicht schon wieder so ein Schmarrn.“
In Kreditverhandlungen habe ich solche Situationen immer wieder erlebt. Damals …, als ich noch bei der Bank gearbeitet habe. Egal wie vielversprechend die Gespräche bisher waren: Sobald eine der drei Antworten kam, war es vorbei mit dem Interesse am potenziellen Kunden.
Das ist heute nicht anders als damals. Im Gegenteil: Banken müssen immer strengere Regeln einhalten und dokumentieren. Lassen Sie sich also nicht zu folgenden Aussagen hinreißen. (mehr …)