In den letzten Jahren hat ein Begriff an Bedeutung gewonnen, der auch für mittelständische Unternehmen immer wichtiger wird: ESG.

Hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich ein Konzept, das die Kreditvergabe bereits verändert. Doch was genau bedeutet ESG, warum sollte sich ein Mittelständler damit auseinandersetzen und wie beeinflusst ESG die Chancen auf einen Kredit?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf das Thema und erklären, warum Geschäftsführer und Finanzverantwortliche von KMU ESG nicht ignorieren sollten.

 

Was bedeutet ESG?

ESG bedeutet Environmental, Social and Governance. Diese drei Faktoren stehen für ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung. Sie sind nicht mehr nur ein Thema für Großkonzerne, sondern auch ein entscheidender Aspekt bei der Kreditvergabe von Banken.

  • Environmental (Umwelt): Hier geht es um den Umgang des Unternehmens mit Ressourcen, Energieverbrauch und Emissionen. Setzt das Unternehmen auf nachhaltige Produktion oder Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks?
  • Social (Soziales): Wie geht das Unternehmen mit seinen Mitarbeitenden und der Gesellschaft um? Gibt es faire Arbeitsbedingungen, Diversity-Maßnahmen oder Initiativen zur Förderung des Gemeinwesens?
  • Governance (Unternehmensführung): Hier geht es um die Unternehmensstruktur, ethische Geschäftspraktiken und Transparenz. Sind Entscheidungsprozesse nachvollziehbar, gibt es klare Regeln gegen Korruption und wie ist das Management in Fragen der Corporate Governance aufgestellt?

Diese drei Säulen sind heute nicht nur aus moralischer oder rechtlicher Sicht wichtig, sondern wirken sich direkt auf die finanzielle Stabilität und das Wachstum eines Unternehmens aus. Für mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese Themen daher weit mehr als „nice to have“ – sie werden zunehmend zu einem Schlüsselkriterium bei der Kreditvergabe.

 

Warum ESG für KMU wichtig ist

Für viele Unternehmen mag ESG zunächst nach zusätzlichen Kosten oder Bürokratie klingen. Doch die Realität sieht anders aus. Banken und Kreditinstitute bewerten zunehmend, wie nachhaltig und verantwortungsvoll Unternehmen agieren. ESG-Kriterien spielen dabei eine zentrale Rolle.

Früher standen bei der Kreditvergabe fast ausschließlich klassische Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Liquidität im Vordergrund. Heute prüfen Banken bei der Beurteilung des Kreditrisikos verstärkt nicht-finanzielle Faktoren, um das Risiko eines Kredits zu beurteilen. Ein Unternehmen, das in den Bereichen Umwelt, Soziales und Corporate Governance schlecht aufgestellt ist, wird von den Banken als risikoreicher eingestuft – was nicht selten zu schlechteren Kreditkonditionen oder gar zur Ablehnung des Kreditantrags führt.

Andersherum gilt: Wer sich frühzeitig mit ESG auseinandersetzt, hat bessere Chancen, von der Bank als solider und verantwortungsbewusster Kreditnehmer wahrgenommen zu werden. Das kann sich in niedrigeren Zinsen, besseren Konditionen oder einer höheren Kreditbewilligung niederschlagen.

 

 

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

 

 

Was heißt das konkret für die Kreditvergabe?

Hier sind einige Gründe, warum ESG zunehmend Einfluss auf die Kreditvergabe nimmt:

  1. Risikominimierung für Banken: Unternehmen, die Umwelt- und Sozialrisiken nicht im Griff haben, laufen Gefahr, in Zukunft mit höheren Kosten (z.B. durch CO2-Abgaben) oder rechtlichen Problemen konfrontiert zu werden. Banken wollen ihr Risiko minimieren und bevorzugen daher Unternehmen, die ESG-Richtlinien einhalten.
  2. Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern wird die Einhaltung von ESG-Kriterien zunehmend gesetzlich vorgeschrieben. Banken, die gegen solche Vorschriften verstoßen, müssen mit hohen Strafen rechnen. Es liegt daher auch im Interesse der Finanzinstitute, nur Unternehmen zu unterstützen, die die neuen Standards einhalten.
  3. Reputation: Banken wollen nicht nur finanziell stabil sein, sondern auch ihre eigene Reputation schützen. Ein Kredit an ein Unternehmen, das gegen Umweltauflagen verstößt oder sozial unverantwortlich handelt, kann dem Image der Bank schaden.

 

Wie können KMU ihre ESG-Strategie verbessern?

Wer sich noch nicht intensiv mit ESG beschäftigt hat, sollte dies schnell nachholen. Hier ein paar Tipps, wie man sein Unternehmen in Sachen ESG besser aufstellen kann:

 

  • Nachhaltigkeitsbericht: Erstellen Sie eine transparente Dokumentation Ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung. Schon einfache Maßnahmen wie die Reduzierung des Energieverbrauchs oder das Recycling von Materialien können hier punkten.
  • Mitarbeiterorientierung: Schaffen Sie faire und transparente Arbeitsbedingungen. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, Diversity-Programme oder Schulungen zu sozialen Themen.
  • Transparente Unternehmensführung: Klare Richtlinien gegen Korruption und eine transparente Unternehmensführung schaffen Vertrauen – bei Kunden, Mitarbeitern und Banken.

 

ESG als Wettbewerbsvorteil

Für KMU kann die Orientierung an ESG-Kriterien auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Nicht nur Banken, sondern auch Kunden und Investoren sind zunehmend sensibilisiert. Unternehmen, die sich verantwortungsbewusst verhalten, haben bessere Chancen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zusätzliche Investoren zu gewinnen.

Darüber hinaus können durch nachhaltiges Handeln Kosten gesenkt werden. Ein effizienter Umgang mit Ressourcen oder Maßnahmen zur Energieeinsparung wirken sich nicht nur positiv auf das ESG-Rating aus, sondern senken langfristig auch die Betriebskosten.

 

Fazit: ESG – mehr als ein Trend

Für mittelständische Unternehmen ist ESG mehr als ein Schlagwort. Es hat direkten Einfluss auf die Kreditvergabe und die Konditionen, zu denen Kapital aufgenommen werden kann. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung setzen, profitieren nicht nur von einer besseren Reputation, sondern auch von günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten.

Geschäftsführer und Finanzverantwortliche sollten sich daher intensiv mit den ESG-Kriterien auseinandersetzen und prüfen, wie sie diese in ihrem Unternehmen umsetzen können. Wer das Thema jetzt angeht, sichert nicht nur die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens, sondern verbessert auch seine Chancen auf attraktive Mittelstandskredite.

 

Kapitaldienstfähig?

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen

… mit meinem, in der Praxis bewährten Excel-Tool.

 

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie den Link zum kostenlosen Download.

 

Elfriede Hübner

Elfriede Hübner

Mehr als zehn Jahre war Elfriede Hübner für Kreditentscheidungen bei Banken verantwortlich.

Jetzt hilft sie Unternehmen, die eigenen Stärken bei Kreditverhandlungen ins richtige Licht zu rücken.

Denn nicht nur die nackten Zahlen entscheiden darüber, ob ein Unternehmen Kredite bekommt oder nicht.