Ist die Kapitaldienstfähigkeit gegeben?
Das ist eine der Fragen, die jeder Kreditentscheider stellt.
Die Kapitaldienstfähigkeit zeigt, ob ein Unternehmen alle Zins- und Tilgungsleistungen aus den laufenden Einnahmen bezahlen kann. Selbst wenn das Unternehmen einen Gewinn ausweist, heißt das nicht, dass es die Kredite tilgen kann. Andererseits kann die Kapitaldienstfähigkeit gegeben sein, obwohl in der Bilanz ein Verlust steht.
4 wichtige Gründe, warum Sie die Kapitaldienstfähigkeit berechnen sollten
Natürlich berechnet die Bank immer selbst die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kunden. Trotzdem sollten Sie das auch selbst tun – und zwar bevor Sie in Kreditverhandlungen gehen.
Dafür gibt es gute Gründe:
1. Passt der gewünschte Kredit zu den geplanten Einnahmen?
Wenn nicht, können Sie noch Kosteneinsparungen prüfen und die Planrechnungen anpassen. Oder Sie suchen nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, mit niedrigeren Zinsen oder längeren Laufzeiten.
2. Hat die Bank alle Einnahmen und Ausgaben korrekt berücksichtigt?
Bei der Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit gibt es immer wieder Diskussionsbedarf, weil Banken an unterschiedlichen Stellschrauben drehen. Nur wenn Sie die Kapitaldienstfähigkeit selbst berechnet haben, können Sie dagegenhalten.
3. Schnellere Bearbeitung
In der Kreditabteilung genügt ein Blick auf Ihre Unterlagen um zu sehen, dass die Kapitaldienstfähigkeit rechnerisch gegeben ist. Das erhöht die Chance, dass Ihr Antrag zügig bearbeitet wird.
4. Positiv für die Ratingeinstufung
Sie können sich als sorgfältiger Kaufmann präsentieren, weil Sie sich konkrete Gedanken zur Finanzierung und den damit verbundenen Belastungen gemacht hat. Das bringt Pluspunkte im Ratingverfahren.
Kapitaldienstfähigkeit berechnen – so gehen Sie vor
Die Berechnung von Kapitaldienstgrenze und Kapitaldienstfähigkeit macht natürlich mit Blick in die Zukunft mehr Sinn als rückwärts betrachtet. Auch aus diesem Grund verlangen Banken inzwischen obligatorisch Umsatz- und Ertragsplanungen von ihren Kreditnehmern.
Wichtig ist, dass die Planungsprämissen plausibel und im Hinblick auf den bisherigen Geschäftsverlauf begründet sind. Planen Sie lieber zu vorsichtig als zu euphorisch. Kommt es besser als geplant, kreidet das niemand an. Andersherum schon.
Steht die Umsatz- und Ertragsplanung, ist es kein großer Aufwand, die Kapitaldienstfähigkeit zu berechnen. Aber Sie sehen, ob das Unternehmen die zusätzlichen Kreditbelastungen noch tragen kann.
Dazu habe ich ein Excel-Arbeitsblatt vorbereitet, dass Sie sich kostenlos herunterladen können.
Kapitaldienstfähig?
Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen
… mit dem kostenlosen Excel-Tool.
1. Schritt: Kapitaldienstverpflichtungen berechnen
Listen Sie alle bestehenden und geplanten Finanzierungen auf – mit Zinssatz und Tilgungsdauer. Daraus wird automatisch der jährliche Kapitaldienst berechnet. Orientieren Sie sich für die neu beantragten Darlehen ruhig an den Konditionen des LfA- Universalkredits.
Der Universalkredit passt fast immer und Sie können damit die angesetzten Zins- und Tilgungssätze begründen. Wenn Sie für Ihr Vorhaben günstigere Förderkredite finden, dann arbeiten Sie mit diesen.
Die Summe aller jährlichen Zins- und Tilgungsverpflichtungen, sowohl der bestehenden als auch der gewünschten Kredite, ist der gesamte Kapitaldienst.
2. Schritt: Kapitaldienstgrenze ermitteln
Ermitteln Sie den Anteil der laufenden Einnahmen, der für den Kapitaldienst zur Verfügung steht. Dazu müssen Sie nur im vorbereiteten Excel-Arbeitsblatt die entsprechenden Positionen aus Ihren Planungen übertragen.
Achtung: Wenn Sie Freiberufler oder Inhaber einer Einzelfirma sind dürfen Sie die Privatausgaben nicht vergessen.
3. Schritt: Kapitaldienst zur Kapitaldienstgrenze ins Verhältnis setzen
Die prozentuelle Ausschöpfung der Kapitaldienstgrenze ist die Kennzahl, mit der die Kapitaldienstfähigkeit im Allgemeinen ausgedrückt wird. Dafür brauchen Sie nichts zu tun. Diesen Schritt führt die Excel-Tabelle automatisch aus. Das Ergebnis finden Sie in der letzten Zeile der Excel-Tabelle.
4. Schritt: Ergebnis einordnen
Was bedeutet der errechnete Prozentsatz, zu dem der Kapitaldienst die Kapitaldienstgrenze ausschöpft?
Zur Orientierung können Sie folgende Aufteilung hernehmen:
Auslastung Bewertung
bis 60% gut; Kapitaldienstfähigkeit gegeben
bis 70% in Ordnung
bis 80% geht noch, wenn übrige Bedingungen passen
bis 90% Kapitaldienstfähigkeit zweifelhaft
über 90% Kapitaldienstfähigkeit äußerst zweifelhaft
Kapitaldienstfähig?
Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen
… mit dem kostenlosen Excel-Tool.
Unterschiede in der Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit
Grundsätzlich berechnen alle Banken die Kapitaldienstfähigkeit nach dem vorgestellten Prinzip. Im Detail gibt es allerdings Unterschiede. Wird Ihr Kredit abgelehnt, fragen Sie nach den Gründen. Heißt es: Die Kapitaldienstfähigkeit ist nicht gegeben, versuchen Sie es bei einer anderen Bank.
Höhe der Auslastung
Kaum eine Bank wird bei einer rechnerisch 100-prozentigen Auslastung der Kapitaldienstgrenze den beantragten Kredit genehmigen. Auch bei noch so sorgfältiger Planung lässt sich die Zukunft nicht haargenau vorhersagen. Daher muss ein finanzieller Spielraum bleiben.
Eine 70-prozentige Auslastung wird allgemein akzeptiert. Auch eine höhere Auslastung akzeptieren Banken noch. Das hängt zum Teil von der konkreten Situation des Unternehmens ab. Und von den Richtlinien der Bank.
Einbeziehung der Abschreibungen
Nicht alle Banken akzeptieren, dass die Abschreibungen zur Berechnung der Kapitaldienstgrenze herangezogen werden. Manche ziehen sie ganz oder teilweise wieder ab. Mit dem Argument, dass diese ja für die Wiederbeschaffung von Anlagen und Maschinen gedacht seien.
Hier können Sie mit einem Investitions- und Finanzierungsplan gegen halten. Abhängig von der aktuellen Eigenkapitalsituation des Unternehmens können Neuinvestitionen zumindest teilweise wieder über Darlehen finanziert werden. Der Eigenkapitalanteil kann bei Ersatzinvestitionen beispielsweise aus dem Verkaufserlös der zu ersetzenden Güter kommen. Bei Neuinvestitionen ziehen Sie den Eigenkapitalanteil – sofern es keine Einlagen gibt – von der Kapitaldienstgrenze ab.
Den Kapitaldienst für neuen Investitionsdarlehen müssen Sie dann natürlich auch bei der Berechnung der künftigen Kaitaldienstfähigkeit berücksichtigen.
Rückführung von KK-Linien
Es gibt Banken, die unterstellen, dass die KK-Linien über einen festgelegten Zeitraum zurückgeführt werden müssen und vermindern die Kapitaldienstgrenze um den entsprechenden Betrag. Dafür habe ich kein Verständnis.
KK-Linien müssen nur zurückgeführt werden können, wenn alle Vorräte verkauft sind und die Kunden ihre Schulden bezahlt haben. Diese Situation ist aber nur realistisch, wenn das Unternehmen schließt.
Aber wenn Unternehmen wachsen und der Umsatz steigt, muss auch mehr vorfinanziert werden. Mehr Wareneinsatz, mehr Löhne und Gehälter, mehr unbezahlte Kundenrechnungen. Warum in dieser Situation KK-Linien zurückgeführt werden sollen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Nach meiner Erfahrung bringt es aber nichts, in diesem Punkt mit den Mitarbeitern der Kreditabteilung zu diskutieren. Die müssen ihre Richtlinien befolgen. Besser Sie suchen sich eine andere Bank, die diese Vorgaben nicht hat.
Fazit
Mit dem vorbereiteten Excel-Arbeitsblatt ist es kein großer Aufwand, die Planrechnungen um die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit zu ergänzen. Damit wissen Sie von vornherein, inwieweit Ihr Unternehmen weitere Darlehen bedienen kann.
Selbst wenn die Bank mit ihren Berechnungen zu einem anderen Ergebnis kommt, haben Sie zumindest eine fundierte Diskussionsgrundlage und können sich gegebenenfalls rechtzeitig nach anderen Geldgebern oder Finanzierungsalternativen umsehen.
Kapitaldienstfähig?
Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze einfach berechnen
… mit dem kostenlosen Excel-Tool.
Elfriede Hübner
Mehr als zehn Jahre war Elfriede Hübner für Kreditentscheidungen bei Banken verantwortlich.
Jetzt hilft sie Unternehmen und Selbständigen die eigenen Stärken bei Kreditverhandlungen ins richtige Licht zu rücken.
Sie weiß wie Banker ticken – und was sie brauchen, damit sie Kredite genehmigen können.